ChorPfalz

.
Ausgabe 6  2008
 

 

   
 

Musik schlägt Brücken: Frankreich-Fahrt des Sängerkreises Blies

   
 

Seit nun schon 45 Jahren fährt der Sängerkreis Blies alle fünf Jahre in die Hafenstadt St. Malo in der Bretagne. Im Vorfeld wurden für diese Fahrt zwei Themenchöre ins Leben gerufen: ein Männerchor, geleitet von Norbert Oberinger, sowie ein gemischter Chor, der vom Kreischorleiter Alexander Ghobrial dirigiert wurde. Die Proben für dieses Ereignis begannen bereits im Herbst/Winter des vergangenen Jahres.
Am 5. September diesen Jahres beteiligten sich 138 Freunde des Gesanges an der Fahrt und nahmen den weiten Weg (immerhin etwa 1100 km) in drei Bussen auf sich, um den Franzosen ein wenig deutsches Liedgut zu vermitteln und gleichzeitig etwas über Frankreich und seine Geschichte zu lernen. Der erste Stopp fand an der Kathedrale in Chartres statt, um das prachtvolle Bauwerk zu besichtigen. Von da an ging es weiter nach Rechèvres, zu einem Besuch der Kirche Saint-Jean-Baptiste. In dieser Kirche brachten die zwei Chöre im Gedenken an den hier bestatteten Pfarrer Abbé Franz Stock einen Teil ihres geistlichen Repertoires dar. Pfarrer Otto Leidinger, der sich unter den Mitreisenden befand, sprach ein paar Worte über das Leben von Franz Stock (1904 -1948), der katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger der Gefängnisse von Paris und der Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valerien war; er galt als ein Wegbereiter der Deutsch- Französischen Freundschaft.
Am darauf folgenden Tag brach die Sängergesellschaft schon um 9 Uhr in der Frühe auf. Die Reise führte zum Soldatenfriedhof Mont-d´Huisnes in der Normandie. Hier durften die Sänger und Sängerinnen einer Gedenkveranstaltung beiwohnen und diese musikalisch begleiten. Diese Gedenkstunde sollte all derer, die an diesem Ort bestattet sind, gedenken und den Menschen die Folgen von Krieg vor Augen führen. Auf dem Friedhof von Mont d´Huisnes sind 11.887 deutsche Soldaten bestattet. Nach der Gedenkfeier lud der Bürgermeister des angrenzenden Ortes die Gemeinschaft zum „Ehrenwein" ein. Dies bot den Sängern und Sängerinnen Gelegenheit, etwas von ihrem weltlichen Liedgut zum Besten zu bringen. Nach einer kurzen Mittagpause fuhr die Bus-Kolonne zum in der Nähe gelegenen Mont Saint-Michel. Diesen bekannten französischen Touristenort ließen sich die deutschen Gäste natürlich nicht entgehen. Schon von weitem war die gewaltige Kathedrale auf ihrer von Ebbe und Flut beeinflussten Insel zu erkennen. Es dauerte nicht lange, und man hörte durch die Kathedrale viele vertraute Gesänge hallen. Der folgende Sonntag begann schon früh mit der Messe in der Kathedrale Saint Vincent in St. Malo. Beide Chöre hatten die Ehre, diese Messe in den gewaltigen Hallen der Kathedrale musikalisch mitzugestalten. Der Montag galt dann rein touristischen Unternehmungen, ehe man am darauffolgenden Tag wieder die Heimreise antreten musste.
(THOMAS ZÄH)

   
 
´Der Sängerkeis Blies gestaltete auf dem Soldatenfriedhof Mont-d´Huisnes in der Normandie eine Gedenkfeier.
   
   
   
  125 Jahre MGV Peppenkum
   
 

Vom 23. auf den 24. August veranstaltete der Männergesangverein 1883 Peppenkum sein diesjähriges Sommerfest, welches zugleich der Höhepunkt des 125. Vereinsjubiläums war. Anlässlich dieser Veranstaltung verlegte der MGV die Jubiläumsfeier vom sonst üblichen Feuerwehrgemeinschaftshaus in Peppenkum in die wesentlich größere Sport- und Gemeinschaftshalle im benachbarten Medelsheim. Die neu gewonnenen Platzmöglichkeiten boten dem Verein die Chance, dieses Fest zu einem erlebnisreichen Wochenende zu gestalten.
Der Chor selbst eröffnete um 20.30 Uhr den Abend unter der Leitung von Rosel Engel. Nach einer kleinen Ansprache durch den Vorsitzenden Axel Müller und nach der Begrüßung der Gäste erhob sich schon der erste Gastchor zum Vortrag. Der MC Constancia Weingartsgasse aus dem Raum Köln machte den Männern der Region Parr seine Aufwartung unter anderem mit urkölscher Mundart. Es folgten die alten Sängerfreunde der Société Chorale Grosbliederstroff aus dem benachbarten Frankreich. Doch nicht nur Chöre aus ferneren Landen fanden den Weg nach Medelsheim, nein, auch die im Sängerkreis Blies gerne gehörte Sängervereinigung Breitfurt unter der Leitung von Karl-Josef Stopp sowie der GV 1881 Hassel waren gerne bereit, diesen Festtag mit den Sängern aus Peppenkum zu begehen. Aus dem saarländischen Sängerbund konnte der Chor am Samstagabend außerdem den GV Auersmacher und den seit letztem Jahr neu bekannten Chor aus Ballweiler/ Wecklingen begrüßen.
Am folgenden Sonntag brachten die Sänger der GV Dilsburg/Walpershofen ihr Können zu Gehör. Mit osteuropäisch-slavischen Melodien begann der zweite Akt des Jubelfestes in Medelsheim. Nach den offiziellen Liedvorträgen versammelten sich die Sänger von Dilsburg/Walpershofen und Peppenkum und gaben mit dem hier allerorts be
kannten „Bajazzo" ein gemeinschaftliches Stück zum Besten. Auch an diesem Tag konnte der MGV wieder viele alte und auch neue Sängerfreundschaften schließen. Am frühen Morgen reihten sich noch der Liederkranz Blieskastel, die Eintracht Brenschelbach und der MGV Concordia Webenheim in die freudige Runde ein. Nach einem üppigen Mittagessen konnte der MGV Peppenkum auch die ortsansässigen Chöre begrüßen. Der MGV Medels- heim/Walsheim, den aufgrund der geographischen Nähe von jeher schon ein enges Band der Freundschaft mit dem MGV Peppenkum verbindet, der Kirchenchor St. Cäcilia, welcher ebenso wie der Peppenkumer Männerchor von Rosel Engel dirigiert wird (und dieses Mal von Jürgen Lothschütz an der Akustikgitarre begleitet wurden), sowie der glücklicherweise neu erstarkte Gospelchor St. Martin-Singers zeigten, was in ihnen steckte. Ein besonders Schmankerl des Tages war der Jung-Gospelchor Choriosis aus dem Saarbrücker Rodenhof, der sowohl Gospels als auch Stücke aus der frühen Popkultur vermittelte. Ein weiteres Stück des Chors mit dem Namen Käseilala kam aus dem osteuropäischen Raum und zeigte wieder einmal, dass Musik keine geographischen Grenzen kennt. Mit einem eigens umgedichteten Lied der Bläck Fööss verabschiedete sich der Chor durch die gesangliche Einlage der vor kurzem ins Leben gerufenen „Boy-Band vom Rodenhof". Nicht gesanglich, aber klanglich beeindruckten an diesem späten Nachmittag auch eine Gruppe Alphornbläser, welche zu diesem Termin angereist waren. Der Klang und das Dröhnen der Hörner hallte durch den prall gefüllten Saal der Sport- und Gemeinschaftshalle in Medelsheim und lies alle Hörer verstummen und gebannt lauschen.
Mit dem Keyboard der Unterhaltungsband „Michel" endete das Sommerfest des Jubiläums-Chors aus Peppenkum erst sehr spät, da sich weder Gäste noch Ansässige so schnell verabschieden wollten. Es war ein rundum gelungenes Fest, welches den Teilnehmer bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird.

   
 
  In der Sport- und Gemeinschaftshalle Medelsheim fand anlässlich des 125. Vereinsjubiläum das Sommerfest des Männergesangvereins 1883 Peppenkum statt.
   
   
   
  Erwin Lück 60 Jahre alt
   
 

Am 07.06.2008 beging Erwin Lück seinem 60. Geburtstag. Nicht nur sein erreichtes Lebensalter gab Grund zum Feiern, die Vorsitzenden des Sängerkreises Blies, Siegfried Schmitt und Rudi Weber, nutzten diese Gelegenheit, um den Jubilar mit einer Urkunde für 40 Jahre Chorleitertätigkeit zu ehren. Erwin Lück, der unter anderem auch sieben Jahre Kreisjugendreferent war, leitet zur Zeit zwei Chöre in St. Ingbert-Hassel und Gersheim- Herbitzheim. Diese gratulierten ihm zu diesem Anlass natürlich auch mit gesanglichen Einlagen.  (THOMAS ZÄH)

   
 
  Die Vorsitzenden des Sängerkreises Blies, Siegfried Schmidt und Rudi Weber, gratulierten Erwin Lück zum 40-jährigen Chorleiterjubiläum.
   
   
   
  Ehrungen unserer Jubilare
   
  70 Jahre
  Kunz, Maria (Walsheim)
  60 Jahre
  Oesterlein, Herta (Walsheim) - Ripperger, Heinz (Bierbach) - Schwartz Wilfried (Webenheim)
  50 Jahre
  Göttmann, Inge (Walsheim) - Kremp, Karl-Heinz (Walsheim) - Riedinger, Werner (Bierbach) - Rothhaar, Rudi (Webenheim)
  40 Jahre
  Kempf, Julius (Walsheim) - Lugenbiel, Hedwig (Walsheim) - Steis, Heinrich (Bierbach) - Thomann, Rosemarie (Walsheim) - Thönes, Wolfgang (Webenheim)
   
   
.

Copyright © 2000 - 2008 Sängerkreis Blies e.V. E-Mail: webmaster,
Stand: 07. Dezember 2008